Geschichte und Verantwortung

Die folgenden Aufgaben prüfen Ihr Wissen zum Thema „Geschichte und Verantwortung“.

Sie erhalten jeweils eine Frage, zu der verschiedene Lösungsmöglichkeiten angegeben werden.

Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige Antwort markieren.

Frage 1

Welches ist das Wappen der Bundesrepublik Deutschland?

 />                            </td>
                        </tr>
                                        <tr class=  />                            </td>
                        </tr>
                                        <tr class=  />                            </td>
                        </tr>
                                        <tr class=  />                            </td>
                        </tr>
                                        <tr class= Keine Antwort ist richtig.

 


Frage 2

Welches Land ist ein Nachbarland von Deutschland?

Ungarn
Portugal
Spanien
Schweiz

 


Frage 3

Das „Dritte Reich“ war eine …?

Diktatur.
Demokratie.
Monarchie.
Räterepublik.

 


Frage 4

Warum nennt man die Zeit im Herbst 1989 in der DDR „Die Wende“? In dieser Zeit veränderte sich die DDR politisch …

von einer Diktatur zur Demokratie.
von einer liberalen Marktwirtschaft zum Sozialismus.
von einer Monarchie zur Sozialdemokratie.
von einem religiösen Staat zu einem kommunistischen Staat.

 


Frage 5

Was gab es in Deutschland nicht während der Zeit des Nationalsozialismus?

freie Wahlen
Pressezensur
willkürliche Verhaftungen
Verfolgung von Juden

 


Frage 6

In Deutschland ist eine Bürgermeisterin/ein Bürgermeister …?

die Leiterin/der Leiter einer Schule.
die Chefin/der Chef einer Bank.
das Oberhaupt einer Gemeinde.
die/der Vorsitzende einer Partei.

 


Frage 7

Mit welchen Worten beginnt die deutsche Nationalhymne?

Völker, hört die Signale …
Einigkeit und Recht und Freiheit …
Freude schöner Götterfunken …
Deutschland einig Vaterland …

 


Frage 8

Was kennzeichnete den NS-Staat? Eine Politik …

des staatlichen Rassismus.
der Meinungsfreiheit.
der allgemeinen Religionsfreiheit.
der Entwicklung der Demokratie.

 


Frage 9

Die Bundesrepublik Deutschland hat die Grenzen von heute seit …?

1933
1949
1971
1990

 


Frage 10

Was passierte am 9. November 1938 in Deutschland?

Mit dem Angriff auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg.
Die Nationalsozialisten verlieren eine Wahl und lösen den Reichstag auf.
Jüdische Geschäfte und Synagogen werden durch Nationalsozialisten und ihre Anhänger zerstört.
Hitler wird Reichspräsident und lässt alle Parteien verbieten.