Grundlagen für nachhaltigen Erfolg schaffen

blog-orginal

Um in der Ausbildung oder im Studium erfolgreich zu sein, spielen die verschiedensten Faktoren eine Rolle. Dementsprechend gibt es viele Gelegenheiten abseits des Blickes in die Bücher, um sich eine sinnvolle Basis zu schaffen. Wir geben einen Überblick darüber, was wichtig ist.

Ein gut organisierter Alltag

Ein erster wichtiger Aspekt ist ein gut organisierter Alltag. Das gilt sowohl mit einem Blick auf das Lernen als auch bezüglich aller anderer Aktivitäten.

Bei der Umsetzung ist es allen voran wichtig, Routinen zu etablieren. Damit fällt es deutlich einfacher, die Aufgaben des Tages zu meistern. Zudem bieten sie eine gewisse Orientierung, wenn Pläne einmal nicht so funktionieren sollten, wie gedacht. Gleichzeitig können die Routinen mit einem Blick auf das Lernen dazu führen, dass die Motivation und damit das Erarbeiten des Stoffes deutlich leichter fällt.

Darüber hinaus ist der zeitliche Ablauf bedeutsam. So sollte für alle Aufgaben, die zu erledigen sind, ausreichend Zeit eingeplant werden. Dabei ist es wichtig, auch mit Unvorhergesehenem zu rechnen und dementsprechend zwischen den Aktivitäten einen Puffer zu lassen.

Skills rund und Prüfungssituationen und Aufgabenstellungen

Nicht minder wichtig ist der Blick auf Prüfungssituationen und die Erledigung bestimmter Aufgabenstellungen. Hier kommt es oftmals nicht nur auf die Kenntnis des Stoffes an, sondern gleichermaßen auf den Umgang mit der jeweiligen Situation.

Umgang mit Aufregung und Prüfungsangst

Denn: Gerade bei Klausuren können Aufregung oder sogar Ängste einem guten Ergebnis im Weg stehen. Im schlimmsten Fall kommt es sogar zu einem Blackout und der Kandidat kann sein Wissen gar nicht mehr abrufen.

Dementsprechend sollten Methoden genutzt werden, die dazu führen, solche Situationen zu vermeiden. Grundsätzlich helfen Sport und Entspannungsübungen dabei, Stress und Ängste zu reduzieren. Ebenso sinnvoll ist es, sich klarzumachen, worauf sich die Ängste begründen und daraufhin konkret an diesen Punkten zu arbeiten.

Ein Notfallplan kann in der Prüfungssituation selbst neuen Anschub liefern, wenn die Situation problematisch wird. Hier sind unter anderem Atemübungen und die 5-4-3-2-1-Methode, die in vielen Lebensbereichen Anwendung finden kann, hilfreich.

Umgang mit Vorträgen

Eine besondere Stresssituation besteht für viele Menschen beim Halten eines Vortrages. Gerade Studierenden wird diese Aufgabe während ihrer Zeit an der Universität immer wieder begegnen.

Das besondere dabei ist, dass alle Augen im Raum auf den Studenten gerichtet sind. Neben verschiedenen Methoden zur Beruhigung gibt es eine Reihe von Strategien, die äußerst hilfreich sind, um einen solchen Vortrag ohne Probleme zu meistern.

Zunächst einmal spielt die Vorbereitung eine Rolle. Hier sollte der Studierende darauf achten, ein passendes Thema zu finden und dieses sinnvoll zu strukturieren. Je mehr für das Referat geübt wird, desto besser. Beim Vortragen selbst sind langsames und deutliches Sprechen, eine natürliche Mimik und kleine Pausen hilfreich.

Ernährung und Sport für Leistungsfähigkeit

Um im Studium oder der Ausbildung erfolgreich sein zu können, spielt die Leistungsfähigkeit eine entscheidende Rolle. Die Basis hierfür bieten allen voran eine gute Ernährung sowie ausreichend Bewegung.

Gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung – Was heißt das konkret?

Zu einer gesunden Ernährung gehören ausreichend Vitamine, die in Obst und Gemüse enthalten sind. Die Eiweißzufuhr kann durch Fleisch wie Hähnchen oder durch Fisch abgedeckt werden – Letzterer enthält außerdem für den Körper wichtig Omega-3-Fettsäuren.

Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, gesunde Kohlehydrate zu nutzen, wie sie vor allem in Vollkorn-Produkten zu finden sind. Fast-Food und verarbeitete Lebensmittel wirken sich eher negativ auf den Körper aus und sollten daher nur in Maßen genossen werden.

Mit einem Blick auf die Bewegung ist eine Mischung aus Ausdauersport und Krafttraining sinnvoll. Ein junger Erwachsener sollte sich zwischen 150 und 300 Minuten pro Woche bewegen.

Spaß und Genuss

Um die Motivation für den gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, dass Aspekte wie Spaß und Genuss nicht zu kurz kommen. Beim Ernährungsplan sollte also darauf geachtet werden, sinnvolle Zutaten zu nutzen, die aber gleichzeitig schmecken und somit eine Vorfreude auf die Mahlzeiten ermöglichen.

Gleiches gilt beim Thema Bewegung. So ist es zielführend, eine Sportart auszuwählen, die individuell großen Spaß bereitet. Das kann beispielsweise ein Mannschaftssport oder aber auch der Besuch im Fitnessstudio sein. Gerade Anfänger können damit deutlich einfacher Routinen aufbauen.

Finanzielle Aufstellung

Ebenfalls bedeutsam sind finanzielle Fragen für ein erfolgreiches Studium oder eine erfolgreiche Ausbildung. Das gilt gleich auf mehreren Ebenen, allen voran:

  • zum Abdecken der anfallenden Kosten
  • sowie für einen entspannten und funktionierenden Alltag.

Ausgaben für Studium und Ausbildung

Je nach Ausbildung oder Studium können Kosten in nicht geringer Höhe anfallen. Bei Zweiterem ist dies vor allem dann der Fall, wenn eine Privatuni besucht wird. Aber auch der Semesterbeitrag kann je nach Universität durchaus eine gewisse Ausgabe mit sich bringen.

Im Bereich der Ausbildungen gibt es ebenfalls Fachbereiche, die zunächst gewisse finanzielle Aufwendungen erfordern. Hierzu zählen unter anderem die Ausbildung zum Physiotherapeuten (zumindest in vielen Fällen), zum Piloten sowie zum Heilpraktiker. Kosten dieser Art müssen finanziert werden, beispielsweise durch einen Ausbildungskredit und durch zusätzliches Arbeiten.

Ein ruhiger Alltag

Neben der reinen Finanzierung der Ausbildung oder des Studiums spielt eine gute finanzielle Aufstellung eine Rolle für einen ruhigen Alltag. Wenn Geldsorgen prägend sind, besteht die Gefahr, nicht die volle Konzentration auf das Studium oder die Ausbildung aufwenden zu können.

Daher sollte der Studierende oder der Auszubildende stets einen Überblick über seine Kosten haben und einen Plan für die Ausgaben erstellen. Gleichzeitig sind Rücklagen von Bedeutung. Durch diese Maßnahmen lässt sich sicherstellen, dass nicht bereits in der Mitte des Monats Geld fehlt oder überraschende Posten dafür sorgen, dass eine finanzielle Schieflage entsteht.

Soziale Kompetenzen

Ebenfalls von großer Bedeutung sind die sozialen Kompetenzen. Hierzu gehören neben weiteren:

  • Teamfähigkeit,
  • Empathie,
  • Kommunikationsfähigkeit,
  • Verantwortungsbewusstsein
  • und Konfliktfähigkeit.

Die Relevanz der sozialen Kompetenzen gilt ebenfalls gleich auf mehreren Ebenen. Wer in seiner Ausbildung Kontakt zu Kunden hat, muss diesen bestmöglich meistern, um eine Chance auf das Bestehen des praktischen Teils zu haben.

In einem Unternehmen spielt zudem die Teamfähigkeit eine zentrale Rolle. Gleichzeitig ist es wichtig, auch mit Personen klarzukommen, bei denen eine eher geringe persönliche Sympathie besteht.

Das gilt allen voran mit einem Blick auf Vorgesetzt und Dozenten. Wer soziale Kompetenzen mitbringt, macht sich den Alltag deutlich leichter und kann sich umfangreicher auf das Lernen der Inhalte konzentrieren.

Weitere Infos

Einstellungstest Training: Top vorbereitet auf die Aufgaben im Einstellungstest – der eTrainer macht's möglich.

Superschnell zum Anschreiben & Lebenslauf: YouBot – Dein smarter Bewerbungsassistent hilft dir automatisch bei deiner Bewerbung!

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.