Proctoring: Fairness im Online-Test

blog-orginal

Merkt doch keiner? Von wegen! Warum es meist keine gute Idee ist, im Online-Test schnell etwas nachzuschlagen – und was Proctoring damit zu tun hat.

Viele Unternehmen und Behörden nutzen einen Online-Test, um die Eignung ihrer Bewerber für die angestrebte Ausbildung oder Stelle zu überprüfen. Wird der Eignungstest online und von zuhause abgelegt, lässt sich allerdings schwer feststellen, ob bei der Bearbeitung geschummelt wurde. Wie verhindert man also Täuschungsversuche? Hier kommt das sogenannte Proctoring ins Spiel.

Online-Eignungstest: Was bedeutet Proctoring?

Proctoring bedeutet erst einmal nichts anderes als die Beaufsichtigung einer Klausur, eines Tests oder einer Prüfung. Du kennst das sicher noch aus der Schule: Bei der Klassenarbeit sitzt deine Lehrerin am Pult und passt auf, dass niemand abschreibt. Beim Proctoring geschieht das digital. Das Unternehmen bzw. die Behörde, die dich zum Test eingeladen hat, kann durch Proctoring für faire Bedingungen sorgen und sicherstellen, dass keine verbotenen Hilfsmittel zum Einsatz kommen.

So funktioniert Proctoring im Online-Test

Beim Proctoring im Online-Eignungstest kommt in der Regel deine Webcam und manchmal auch dein Mikrofon zum Einsatz. Meistens wird auch dein Bildschirm aufgezeichnet. Damit soll verhindert werden, dass du dich während der Arbeit am Test zum Beispiel zu einer Suchmaschine „verirrst“. Je nachdem, wie das Proctoring genau gestaltet ist, bewertet entweder eine Aufsichtsperson oder eine KI, ob du den Online-Eignungstest fair bestritten hast.

Die verschiedenen Proctoring Varianten:

  • Live Proctoring: Eine echte Person schaut dir per Webcam bei der Bearbeitung der Aufgaben zu.
  • Record & Review Proctoring: Der Online-Eignungstest wird aufgezeichnet. Anschließend wird die Aufnahme auf ungewöhnliche Vorgänge oder Geräusche kontrolliert.
  • Automatisiertes Proctoring: Eine KI überprüft dein Verhalten im Online-Eignungstest und meldet verdächtiges Verhalten, wenn du zum Beispiel ständig nach links und rechts schaust.

Online-Eignungstest: Vor- und Nachteile von Proctoring

Der große Vorteil von Proctoring beim Online-Test liegt auf der Hand: Alle Teilnehmer haben die gleichen Chancen und niemand kann sich durch Schummeln einen unfairen Vorteil verschaffen. Erst hierdurch konnte sich der Online-Eignungstest in den letzten Jahren so weit verbreiten, was für die Bewerber natürlich sehr praktisch ist: Der Eignungstest kann so flexibel von zuhause stattfinden, und die unter Umständen lange Anreise zum Prüfungsort fällt weg.

Allerdings empfinden manche die Überwachung über Kamera und Mikrofon als unangenehm oder werden dadurch noch nervöser. Auch die Technik kann manchmal Probleme machen – zum Beispiel, wenn die Internetverbindung schlecht ist. Darum die dringende Empfehlung: Steht ein Online-Eignungstest an, solltest du unbeding rechtzeitig checken, ob dein PC, Laptop oder Tablet, an dem du den Test machen wirst, einwandfrei funktioniert und mit dem Internet verbunden ist. Überprüfe insbesondere auch deine Webcam und dein Mikrofon, damit du während des Tests keine böse Überraschung erlebst.

Weitere Infos

Online-Test mit Proctoring: Die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen hat umfassende Infos zum Thema.

Online-Eignungstest kostenlos üben: Trainiere gezielt für den Einstellungstest zu deiner Wunschausbildung.

Digitaler Bewerbungsassistent: Mit dem YouBot erstellst du in kürzester Zeit eine überzeugende und individuelle Bewerbung.

Weitere Beiträge

Wie wird man Polizist?

Wie wird man Polizist?

Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment […]

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Bundeswehr: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren für Soldaten

Über 180.000 Soldaten dienen in der Bundeswehr: im Freiwilligen Wehrdienst, als Zeitsoldat oder Berufssoldat. Hier gibt's alle Infos […]

kosten-der-ausbildung

Kosten in der Ausbildung

Wer bezahlt was?

Die berufliche Ausbildung ist in Deutschland im dualen System organisiert. Sie findet zum einen in den Ausbildungsbetrieben, zum […]

Anschreiben nervt am meisten

Anschreiben nervt am meisten

Bewerbungs-Studie

Das Anschreiben: von Bewerbern gefürchtet – von Personalern jedoch hochgeschätzt. Worauf kommt es an?

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung. Einige Produktdaten werden für die Dauer einer Sitzung im Browser gespeichert.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.