Der Studieneignungstest wird für angehende Psychologie-Studierende immer wichtiger: Wir erklären, warum der BaPsy dein Türöffner zum Studium ist.
In Deutschland reicht ein gutes Abitur oft nicht aus, um einen Studienplatz in Psychologie zu bekommen. Zusätzlich zum Numerus clausus (NC) nutzen viele Universitäten deshalb den Studieneignungstest BaPsy-DGPs, um die Psychologie-Bewerberinnen und -Bewerber fair zu bewerten. Aber was bringt der Test konkret – und für wen lohnt er sich?
Studieneignungstest Psychologie: Warum der BaPsy-DGPs zählt
Psychologie gehört zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland – vor allem, seit der Zugang strenger geregelt ist. Die Folge: Der NC ist hoch, und viele Bewerber scheitern an der Abiturnote. Hier kommt der BaPsy-DGPs ins Spiel. Als Studieneignungstest prüft der BaPsy deine für das Fach Psychologie notwendigen Fähigkeiten: logisches und analytisches Denken, Textverständnis in Deutsch und Englisch, mathematische Kenntnisse – eben genau das, was du im Psychologie-Studium brauchst.
Dein Ergebnis im BaPsy-DGPs kann deinen Abiturdurchschnitt deutlich aufwerten. Einige Unis rechnen den BaPsy mit bis zu 49 % bei der Auswahl mit ein. Durch den Studieneignungstest haben also auch Bewerberinnen und Bewerber mit mittleren Abiturnoten eine realistische Chance auf einen Studienplatz in Psychologie.
BaPsy-DGPs: Diese Vorteile hat der Studieneignungstest
- zusätzliche Chance auf einen Platz im Psychologie-Studium
- faire Bewertung deiner Fähigkeiten stat nur deiner Abitur-Note
- vergleichbare Studienvoraussetzungen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Anerkennung des BaPsy an vielen staatlichen Unis in Deutschland
- aussagekräftiges Feedback zu deinen kognitiven Stärken
Durch gezielte Vorbereitung kannst du dich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern positiv abheben. Mit Übungsmaterialien wie dem eTrainer BaPsy-DGPs lernst du die für den Studieneignungstest Psychologie typischen Aufgaben schon vorab kennen. Regelmäßiges Testtraining hilft dir außerdem dabei, ruhig und selbstbewusst in den BaPsy zu starten.
So läuft der BaPsy-DGPs ab
Im BaPsy-DGPs erwarten dich sechs Aufgabengruppen aus den folgenden Bereichen: logisches Denken, Statistik, Textverständnis und Diagrammauswertung. Die Testzeit liegt bei etwa drei Stunden. Der Studieneignungstest Psychologie wird an verschiedenen Orten durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt aber zentral über die offizielle Online-Plattform. Wichtig: Der BaPsy-DGPs wird einmal pro Jahr angeboten und du kannst nur alle 2 Jahre daran teilnehmen, daher solltest du dich gut vorbereiten.
Wann lohnt sich der BaPsy-DGPs besonders?
- Wenn dein Abitur-Durchschnitt knapp über dem NC liegt
- Wenn du dein Wissen über Statistik und wissenschaftliches Arbeiten zeigen willst
- Wenn du dich an mehreren Unis gleichzeitig bewirbst
- Wenn du eine objektive Einschätzung deiner Fähigkeiten suchst
Schon jetzt rechnen zahlreiche Unis das BaPsy-Ergebnis bei der Studienplatzvergabe mit ein, zum Beispiel in Hamburg, Frankfurt oder Leipzig – und jedes Jahr kommen neue dazu!
Der BaPsy-DGPs als Karriereschlüssel
Wer ernsthaft Psychologie studieren will, kommt am Studieneignungstest kaum noch vorbei. Er ist nicht nur eine Zusatzchance im Bewerbungsverfahren, sondern auch ein realistischer Gradmesser für deine fachliche Eignung. Mit der richtigen Vorbereitung kann der BaPsy-DGPs dir genau das bringen, was du brauchst: den Einstieg ins Psychologie-Studium – unabhängig vom NC.
Weitere Infos
Alles zum BaPSy-DGPs: Beispielaufgaben, Erfahrungsberichte, Vorbereitungshinweisen und kostenloser Übungstest.
Fit für den Studieneignungstest Psychologie? Mit dem eTrainer gezielt BaPsy-Aufgaben online üben und Testsimulation durchführen!














