Erfahrungsbericht BaPsy-DGPs: Studieneignungstest Psychologie

ausbildungspark-erfahrungsberichte-v3

Am Morgen vor dem BaPsy-DGPs war ich aufgeregt und gespannt, hatte mir aber fest vorgenommen, keine Übungsmaterialien mehr anzuschauen. Ich konnte noch in Ruhe frühstücken, meine Sachen packen und entspannt nach Frankfurt fahren, wo der Studieneignungstest stattfinden sollte. Eine Stunde vor Beginn des BaPsy war ich am Testort, gab alles Überflüssige ab und meldete mich an.

Trotz einer längeren Warteschlange blieb ich ruhig. Dabei hat sicher geholfen, dass ich mit anderen Leuten ins Gespräch kam, die auf den Studieneignungstest warteten und natürlich auch alle Psychologie studieren wollten. Beim Einlass wurden die Taschen kontrolliert. Die Testleitung verteilte zügig die Testhefte und las die Regeln vor. Dann durften wir mit dem BaPsy beginnen.

Studieneignungstest Psychologie: BaPsy-Aufgaben im Überblick

Im BaPsy-DGPs wurden verschiedene kognitive Fähigkeiten verlangt. Jede Aufgabe startete mit einer kurzen schriftlichen Anleitung, bei der man sich auch kurz entspannen konnte. Die Zeit wurde immer vorher angesagt, damit jeder strukturiert arbeiten konnte.

Schlussfolgerndes Denken im BaPsy-DGPs – numerisch

Hier mussten klassische Rechenaufgaben bearbeitet werden: Das große Einmaleins, Dreisatz, Prozent- und Bruchrechnen waren gefragt. Es kamen aber auch einige überraschende Aufgabentypen dran, zum Beispiel Aufgaben, bei denen Muster erkannt werden mussten. Die Zeit war knapp, aber machbar.

Psychologie Verständnis im BaPsy-DGPs – Deutsch und Englisch

Im BaPsy-DGPs gibt es auch zwei textlastige Abschnitte. Sie bestehen jeweils aus drei längeren Lesetexten mit sieben zugehörigen Fragen. Markieren im Heft war strikt verboten. Stattdessen musste man aus dem Gedächtnis Antworten zuordnen.

Die Themen bezogen sich im Studieneignungstest auf Grundbegriffe der Psychologie und auf verschiedene Studien. Bei der Bearbeitung half es, die zentralen Aussagen der Texte zu erfassen und gezielt nach den richtigen Aussagen zu suchen.

Schlussfolgerndes Denken im BaPsy-DGPs – verbal

In diesem Teile des BaPsy galt es, auf Basis von Textaussagen logische Schlüsse zu ziehen. Die Aufgaben bestanden oft aus längeren Texten, zu denen logische Konsequenzen oder Zuordnungen gefunden werden mussten. Die Herausforderung lag darin, komplexere Zusammenhänge zu erkennen; das Übungsmaterial half, dennoch gab es variierte Aufgabenstellungen.

Mathematik im BaPsy-DGPs

Wer den Studieneignungstest Psychologie schaffen will, muss auf jeden Fall auch in Mathematik fit sein. Die Mathe-Aufgaben im BaPsy waren in meinem Fall nach Schwierigkeit sortiert. Es ging los mit relativ einfachen Aufgaben wie Gleichungen lösen, Algebra oder Bruchrechnen, und steigerte sich dann bis zu aufwändigeren Themen: Vektorrechung, Stochastik/Kombinatorik und Analysis. Bei zwei Aufgaben musste ein Integral berechnet und die p/q-Formel angewendet werden.

Schlussfolgerndes Denken im BaPsy-DGPs – figural

Dieser Teil des BaPsy-DGPs prüfte vor allem das logische Erkennen von Mustern und Regeln in grafischen Darstellungen. Man musste zum Beispiel die Vollständigkeit eine Gruppe von Elementen beurteilen oder herausfinden, wie grafische Operationen, wie die Addition von Formen, anzuwenden sind – teils mit unerwarteten Regeln wie zum Beispiel, dass doppelte Elemente erlaubt waren.

BaPsy-DGPs: Ablauf und Pausen beim Studieneignungstest Psychologie

Feste Pausen gab es im BaPsy-DGPs zwar nicht – aber zwischen den Instruktionen war immer ein bisschen Zeit zum Verschnaufen. Für Toilettengänge gab es ein kontrolliertes System: Pro Teilnehmerblock durfte jeweils eine Person den Raum verlassen und die Zeit lief unbeeinflusst weiter.

Nach rund 170 Minuten war der Studieneignungstest Psychologie schließlich vorbei. Ich war erschöpft, aber zufrieden. Organisation und Ablauf waren strukturiert und fair, die Aufgaben abwechslungsreich und meist gut vorbereitet. Ein paar Überraschungen gab es, aber mit Fokus und Ruhe konnte ich alles bewältigen. Insgesamt hatte ich also eine positive Erfahrung, und der BaPsy-DGPs zeigte mir, dass ich auch unter Druck ruhig und konzentriert arbeiten kann.

Erklärvideo: Was passiert im BaPsy-DGPs Studieneignungstest Psychologie?

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Empfehlungen für dich:

j
Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung. Einige Produktdaten werden für die Dauer einer Sitzung im Browser gespeichert.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Jobbörse: Die Firmenlogos in unserem Stellenportal übernehmen wir von unseren Partnern ausbildung.de und aubi-plus.de.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.